Der Eisenhans

Wie ein Junge zum Mann wird und weitere Deutungen dieses Märchens

am 12.8.2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr bei Zoom

Dein Beitrag: 
Frühbucherpreis bis 5.8.: 15 EUR
Normalpreis: 19 EUR

Die Weisheiten unserer alten Märchen und Mythen reichen bis in vorpatriarchale Zeiten, bis in die Steinzeit zurück. Sie bilden innere Entwicklungsprozesse ab und tragen Urbilder eines guten Lebens in sich. Das Märchen vom Eisenhans begleitet einen Jungen auf dem Weg zum Mannsein. Das Märchen richtet sich aber nicht nur an heranwachsende Jungen. Es fordert uns alle auch auf, uns gut abzugrenzen, klare Entscheidungen zu fällen und dazu unwiderruflich zu stehen, Eigenverantwortung zu übernehmen, den eigenen Weg zu finden und voller Mut und Tatkraft voranzuschreiten .

Fragen zur Symbolik des "Eisenhans"

  • Warum muss der Königssohn mit 8 Jahren sein Elternhaus, vor allem die Mutter, verlassen?


  • Wieso taucht aus dem goldenen Brunnenwasser manchmal eine goldene Schlange auf?


  • Wofür stehen die goldenen Haare des Jünglings?


  • Was bedeuten die drei Farben Rot, Weiß und Schwarz im "Eisenhans"?


  • Warum muss der Jüngling drei goldene Äpfel fangen?



Die Kommunikation zwischen unserer Seele und uns läuft in Bildern ab und das machen sich Märchen zu Nutze. Ihre Bildersprache wirkt direkt ins Unterbewusstsein. Wenn uns die Bedeutung der Märchensymbole bewusst ist, können Märchen auch wieder  als Landkarte für unsere Seele fungieren und uns im Alltag in unseren Entwicklungsprozessen unterstützen!


Themen des Abends im Überblick

Das Märchen "Der Eisenhans" führt uns durch bestimmte Themen, die wir uns beim Abend mit dem "Eisenhans" anschauen möchten.

I. 

Den Wilden Mann in die Mitte der Gesellschaft holen
Der Wilde Mann wird aus dem Sumpf gezogen


II.

Den Wilden Mann befreien
Der Königssohn befreit den Wilden Mann und klemmt sich dabei den Finger ein.



III.
Bei Vaterfiguren in die Lehre gehen
Lernen, was Mannsein bedeutet

IV.
Die Seinen verteidigen
Für das eigene Königreich kämpfen


V.
Die rote, weiße und die schwarze Phase auf dem Weg zum Mann
Die Farben, die auch im Schneewittchen vorkommen, aber in einer anderen Reihenfolge


VI.
Sich vom Weiblichen führen lassen
... und unter anderem drei goldene Äpfel fangen



Du kannst das Märchen auf meiner Homepage nachlesen.

Was haben Frauen mit dem "Eisenhans" zu tun?

Ich weiß, dass das Märchen "Der Eisenhans" von männlicher Energie geprägt ist. Viele Männer haben sich mit dem Märchen der Brüder Grimm auseinandergesetzt, auch anhand des wunderbaren Buches "Eisenhans - Ein Buch über Männer" von Robert Bly. Mit meinem Online-Abend bezwecke ich in keinster Weise irgendwelche Erkenntnisse darüber zu verbreiten, was Mannsein ausmacht und wie Männer in ihre Kraft kommen. Dazu möchte ich das Märchen für sich sprechen lassen. Abgesehen davon, dass auch wir Frauen über männliche Energie verfügen und auch manchmal das Schwert benutzen müssen, um unseren eigenen Raum zu verteidigen usw., ist es mir als Mutter eines heranwachsenden Sohnes vor allem wichtig, die Erkenntnisse aus dem "Eisenhans" anderern Müttern zu vermitteln. Denn leider gibt es noch immer recht viele Mütter, die ihre Söhne schlecht loslassen können und dadurch ihre Entwicklung zu kraft-vollen Männern erschweren. Ich freue mich auf Deine Teilnahme, Mann und auf Deine, Frau, beim Online-Abend mit dem "Eisenhans"!


Ablauf

Beim Online-Abend "Der Eisenhans" erzähle ich das Märchen nach, danach deute ich einige der Symbole daraus und wir tauschen uns über unsere Assoziationen zum Märchen aus. Im Anschluss befassen wir uns mit dem Edelstein, der mit dem Märchen "Der Eisenhans" verbunden ist (dazu im nächsten Abschnitt). Dieser Edelstein hat bei seiner Verreibung noch ein zweites Märchen offenbart, bei dem es um den Entwicklungsweg der weiblichen Energie geht, wenn man so will. Auch in dieses werden wir einen Blick werfen.


Für wen ist der Online-Abend geeignet?

Der Online-Abend "Der Eisenhans" ist zum Beispiel für Dich geeignet,

  • wenn Du die kraftvolle Energie und die Weisheiten des "Eisenhans"kennenlernen möchtest,


  • wenn Du es Dir auf Deinem Sofa gemütlich machen und ein Märchen erzählt bekommen möchtest ;-),


  • wenn Du als Mutter wissen möchtest, wie es außerhalb patriarchaler Zusammenhänge gedacht ist, dass ein Junge erwachsen wird, 


  • wenn Du als Mann wissen möchtest, wie ein Mann nach dem "Eisenhans" in seine Kraft kommt,


  • wenn Du den mit dem "Eisenhans" zusammenhängenden Edelstein kennenlernen möchtest,


  • ...

Kommst Du mit ins Reich des Eisenhans?


Ja, demnächst hier anmelden!

König Lindwurm

Über alte Märchen und Mythen Zugang zu unseren Ur-Müttern finden

am 19.1.2026 von 19-20.30 Uhr bei Zoom.

Mit dem Eintritt der Sonne in den Steinbock um den 21.12. beginnt der Winter. Zur Steinbock-Energie gehören für mich die Ur-Mütter, und nicht von ungefähr wurden den drei weiblichen germanischen Ur-Göttinnen, den drei Nornen, die das Schicksal erschaffen, gerade in der Steinbockzeit gedacht.


Leider hat sich in unserer patriarchalen Kultur der Archetyp einer Ur-Mutter nicht erhalten und klingt nur in wenigen Märchen an. Die Märchen mussten ja auch die (patriarchale) Zensur überstehen. Die Erde ist eine Göttin, der weibliche göttliche Anteil. Dem Vater im Himmel huldigte man, aber mit der Christianisierung wurde die Verehrung der Erde als Göttin und so des nährenden, tragenden göttlichen Anteils verboten. So erließ Karl der Große im Jahre 782 einen verbindlichen Gesetzestext mit dem Titel „Capitulatio de partibus Saxoniae“. Unter anderem verbot das Gesetz, nach heidnischem Brauch an Quellen, Bäumen oder Hainen Gelübde darzubringen.

In Märchen aus unserem Kulturkreis begegnen wir der Ur-Mutter in Gestalt der Großmutter des Teufels mit den drei goldenen Haaren und natürlich als "Frau Holle" im gleichnamigen Märchen. Die mütterliche Ur-Energie vemittelt auch das Märchen "König Lindwurm", ein Märchen aus Norddeutschland und Dänemark. Ein Lindwurm ist ein schlangenähnliches Wesen. Während in China der Drache männliche Stärke symbolisiert und dem Sternzeichen Widder entspricht, steht der Lindwurm für die Ur-Mutter. Es ist ein kriechendes Geschöpf und daher eng mit der Mutter Erde verbunden. In „Lind-wurm“ kommt außerdem die „Linde“ vor – der mütterliche Baum. Die Schlange war in alten Kulturen eine Heilsbringerin und ein heiliges Tier der Großen Mutter, die für den ewigen Kreislauf des Lebens verantwortlich ist. Überliefert sind Märchen, in denen eine Schlange mit einem Krönchen als guter Hausgeist über das Wohl der Familie wacht.


Ähnlich steht der Drache im Mayakalender für die Verbundenheit mit der nährenden Kraft der Mutter Erde. Erst später, in patriarchalen Mythen kämpften männliche Helden gegen Drachen, weil die Zeit der Matriarchate in der Bewusstseinsentwicklung der Menschheit vorbei war. Nun dürfen wir uns an den Archetypus der Ur-Mutter wieder anschließen. 


In einem Workshop nähern wir uns dem Thema Ur-Mütter in unserem Kulturkreis über Märchen und Mythen an. Wir schauen auch über den Tellerrand nach Sumer und ins alte Ägypten und treffen dort die Ur-Göttin Nammu sowie die Muttergöttin Hathor.


Anmeldung ab Herbst 2025 möglich. Du kannst Dich aber schon jetzt auf Liste als Interessent*in setzen, um dann im Herbst weitere Informationen zu bekommen.


Dr. Grit Ludwig

Ur-Weisheiten von Märchen, Systemische Selbst-Integration, Naturheilkunde

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Auch zwischendurch inspiriert werden?


Melde Dich zu meinem Newsletter an und erhalte als Begrüßungsgeschenk einen Text zum Märchen "Aschenputtel" in der Urfassung aus dem Jahr 1812 zugeschickt. Ich versende ca. einmal im Monat einen Newsletter mit meinen Neuigkeiten und Impulsen zu Märchen und Mythen.